Begleitschreiben

»Denken ist vor allem Mut...« (L. Hohl)

Menü
  • Start
  • Grund­sätz­li­ches
  • Au­toren
  • Stich­wor­te
  • Re­fe­ren­zen

Artikel mit dem Schlagwort ‘Sprache’

Ver­gleich und Gleich­set­zung

  • 14. Mai. 2014
  • | Gregor Keuschnig
  • 5 Kommentare

Da­ni­el Bax be­schwer­te sich ge­stern im Po­li­ti­schen Feuil­le­ton von Deutsch­land­ra­dio Kul­tur über die In­fla­ti­on der Hit­­ler-Ver­­­g­lei­che. Da­bei wie­der­holt all das, was man schon ‑zig mal ge­hört hat. Na­tür­lich geht es ihm auch um die »Ver­harm­lo­sung … Wei­ter­le­sen

    • Apropos

Gift und Ge­gen­gift

  • 25. Feb. 2014
  • | Gregor Keuschnig
  • 33 Kommentare

Thi­lo Sar­ra­zin wird im Sep­tem­ber 2012 in ei­nem »Spie­gel«-Interview in­di­rekt des Ras­sis­mus be­schul­digt. Die­sen Vor­wurf will er nicht auf sich sit­zen las­sen und schreibt da­her ei­nen Brief an die Re­dak­ti­on mit der Bit­te um Rich­tig­stel­lung … Wei­ter­le­sen

    • Kritik

Schlag­zei­len-Do­ping

  • 6. Aug. 2013
  • | Gregor Keuschnig
  • 8 Kommentare

Jetzt liegt sie al­so vor: die lan­ge un­ter Ver­schluss ge­hal­te­ne Stu­die zum Do­ping im west­deut­schen Spit­zen­sport. Am Wo­chen­en­de hat­te die »Süd­deut­sche Zei­tung« auf die­se Stu­die hin­ge­wie­sen und seit­dem ist in der Sport-Welt kein Hal­ten mehr: … Wei­ter­le­sen

    • Medien

Kein Stö­rer, nir­gends oder: Das Elend der Er­eig­nis­lo­sig­keit

  • 11. Mrz. 2012
  • | Gregor Keuschnig
  • 12 Kommentare

Chri­sti­an Kracht hat­te in Zü­rich aus sei­nem neu­en Buch »Im­pe­ri­um« ge­le­sen. Und al­le gin­gen hin. Aber sie gin­gen nicht nur hin. Sie be­rich­te­ten auch. Al­le war­te­ten auf den Skan­dal, den Eklat. Lei­der blieb er aus. … Wei­ter­le­sen

    • Literaturkritik in der Kritik

So sind sie halt...

  • 6. Feb. 2012
  • | Gregor Keuschnig
  • 7 Kommentare

Ich ge­ste­he dass ich das sonn­täg­li­che Ri­tu­al, sich um 20.15 Uhr den ARD »Tat­ort« an­zu­se­hen im­mer mehr be­reue: Zu schlecht, zu durch­schau­bar, zu holz­schnitt­ar­tig und auch zu zeit­gei­stig ka­men in den letz­ten Mo­na­te di­ver­se Kri­mis … Wei­ter­le­sen

    • Provokantes

Jour­na­li­sten­at­trap­pen (3)

  • 26. Apr. 2009
  • | Gregor Keuschnig
  • 3 Kommentare

Das In­ter­view von Horst See­ho­fer in der Wo­chen­zei­tung »DIE ZEIT« hat der baye­ri­schen Staats­re­gie­rung so gut ge­fal­len, dass sie es gleich ins In­ter­net ge­stellt hat. Die Goo­g­­le-Su­che ver­zeich­net es vor dem ori­gi­nä­ren »ZEIT«-Text.

    • Medien

Ni­chol­son Bak­er: Men­schen­rauch

  • 8. Apr. 2009
  • | Gregor Keuschnig
  • 16 Kommentare

Über­set­zung: Sa­bi­ne He­din­ger und Chri­stia­ne Berg­feld »Men­schen­rauch« von Ni­chol­son Bak­er ist ein küh­nes, ein wag­hal­si­ges, ein fürch­ter­li­ches, ein auf­rüt­teln­des, ein ge­schichts­klit­teri­sches – und ein er­hel­len­des Buch. Es ist der Ver­such, die Zeit zwi­schen 1919 und … Wei­ter­le­sen

    • Literatur

Jour­na­li­sten­at­trap­pen (2)

  • 2. Sep. 2008
  • | Gregor Keuschnig
  • 5 Kommentare

Se­riö­se Fern­seh­kri­tik sei nicht mehr mög­lich meint Jan-Phil­ipp Hein in sei­nem Ar­ti­kel »Der TV-Un­­ter­­gang im In­ter­net« auf »Spie­gel On­line«. Aber was so ein rich­ti­ger »Spiegel«-Reporter ist, der hat dann doch im­mer noch »ei­nen« und das … Wei­ter­le­sen

    • Medien
« Ältere Artikel

Ver­öf­fent­lich­tes



Erzähler, Leser, Träumer - Begleitschreiben zum Werk von Peter Handke.
Mit einem Vorwort von Klaus Kastberger.


Erzähler,
 Leser, Träumer - Begleitschreiben zum Werk von Peter Handke. Mit einem Vorwort von Klaus Kastberger.

  • Bestellen über die Verlagswebseite
  • Bestellen bei Amazon
  • Bestellen bei Lehmanns



Grindelwald

Lothar Struck: Grindelwald

  • Bestellen über Verlagswebseite
  • Bestellen bei Amazon


Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino


Der Geruch der Filme

Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!

  • Bestellen über Verlagswebseite
  • Bestellen bei Amazon



3., ergänzte Auflage
Nur noch wenige gedruckten Exemplare vorhanden - es wird nicht mehr nachgedruckt. Danach nur über E-Book.

»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungs­feld zwischen Literatur, Medien und Politik

Der mit seinem Jugoslawien

Wer mehr darüber erfahren möchte, was Handke tatsächlich über Jugoslawien gesagt hat, dem empfehle ich Lothar Strucks Ausführungen in "'Der mit seinem Jugoslawien'. Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik"... - Henrik Petersen, Mitglied des Nobelpreiskomitees

...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und auf­schlüsselt. - Malte Herwig

...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"

Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"

...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog

  • Bestellen bei Amazon
  • Ergänzende Informationen im Quellenband
  • E-Book als: EPUB-Format
  • E-Book im Kindle-Format


Forschungsbeiträge:

Handke online

  • Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes

  • Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle

  • Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß

  • Empörung und Schwermut. Peter Handke, sein Jugoslawien und die Debatte um den Nobelpreis



  • LS Publikationsliste zu Peter Handke

  • LS Publikationsliste


Stich­wor­te

Autobiographie Bachmannpreis Bernhard Blog Bonner Republik Demokratie Dokudrama Enzensberger EU EU-Kritik FAZ Feuilleton Fußball Grass Handke Heidenreich Internet Islam Journalismus Jugoslawien Jugoslawien-Krieg Literaturbetrieb Literatur im TV Literaturkritik Medien Moderne Nachkriegsliteratur Nietzsche Niggemeier Politik Postmoderne Reich-Ranicki Religion Russland Schirrmacher Sloterdijk Spiegel Sprache Strauß Botho Tagesschau TV Ukraine USA von Arndt Wirtschaft

Res­sorts

  • Allgemeines
  • Apropos
  • Demokratie und Rechtsstaat
  • Düsseldorf
  • Essay
  • Fiktion
  • Fragment/e zu einigen populären Songs
  • Geschichte
  • In eigener Sache
  • Kritik
  • Kunst
  • Literatur
  • Literaturkritik in der Kritik
  • Medien
  • Moderne und Postmoderne
  • Peter Handke
  • Politik
  • Provokantes
  • Religion
  • Splitter
  • Sprache
  • Tagebuch PSJ
  • Terrorismus
  • Wiedervorlage

Neue­ste Bei­trä­ge

  • Gert Le­dig und das Ver­ges­sen
  • Von Alb­traum­ma­schi­nen
  • An­drzej Sta­si­uk: Grenz­fahrt
  • Trash for cash
  • Bret Ea­ston El­lis: The Shards
  • Chat­bot und Pe­ter Hand­ke
  • Hamsun/Sonnenberg: Hun­ger
  • Aus dem Sumpf

Jüng­ste Kom­men­ta­re

  • Gregor Keuschnig zu Re­né Pfi­ster: Ein Wort zu­vielClaus Hübner Die Formulierung "neue linke Ideologie" ist in meinem Text in...
  • Claus Hübner zu Re­né Pfi­ster: Ein Wort zu­vielIch habe einmal eine Verständnisfrage zu den kritiken hier. Was ist denn...
  • Claus Hübner zu Trash for cashKurz nach der Veröffentlichung der sogenannten Tagebücher im Stern war ich vollkommen...
  • Gregor Keuschnig zu Trash for cashFAZ-Fund hier. Der Text von 2003 - eine Dokumentation von Harpprechts Äußerungen...
  • Malte Herwig zu Trash for cashDie Doku "Der Fund" wurde damals im ZDF gesendet und verschwand dann...
  • Lothar Struck zu Chat­bot und Pe­ter Hand­ke"So als hätten sich die Kassandra-Rufer ebenso zu sehr an den Möglichkeiten...
  • Phorkyas zu Chat­bot und Pe­ter Hand­keEin paar der Themen, die Sie so wunderbar umkreist habe, möchte ich...
  • Lothar Struck zu Chat­bot und Pe­ter Hand­ke@Leopold Federmair In vielen Protokollen von GPT, die ich so sehe (wie...

Aus dem Archiv

 
Anmerkungen zu einem Sommer mit Georges Simenon
Ein Klick auf das Coverbild bringt
Sie zum dazugehörigen Artikel...

Jah­res-Ar­chiv

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005

Ser­vice

  • Anmelden
  • RSS-Feed (Beiträge)
  • RSS-Feed (Kommentare)
  • WordPress.org
Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...

In­ter­na

  • Grund­sätz­li­ches
  • Au­toren
  • Stich­wor­te
  • Re­fe­ren­zen

Par­al­lel­lek­tü­re

  • Aisthesis
  • Bonaventura
  • Faustkultur
  • Glanz und Elend
  • Literaturkritik.at
  • literaturkritik.de
  • Medienwoche
  • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition.
  • zonebattler's homezone 2.1

Zu Pe­ter Hand­ke

  • "Der bleibt halt Handke"
  • "Es ist noch nichts erzählt"
  • Die Rachegeschichte eines Schriftstellers
  • Die Zumutungen der Kunst
  • Drei Wege zum Verständnis von Peter Handkes Serbien-Texten
  • Ein denkwürdiges Wochenende
  • Freundliche Waffen
  • Monströse Unterstellungen
  • Peter Handke - Sekundärlese
  • Was, wenn es keine Orte mehr gibt?
  • »…ein echter intellektueller Mordversuch« Eine kleine Revue durch die Feuilletons
  • »…und las vieles neu.«

Le­se­zei­chen

  • "Spiegel"-Journalismus: Wir sagen, was ist
  • Die Traurigkeit der Handlungsreisenden
  • Die Unvernünftigen geben auf
  • Ein Sommer mit Georges Simenon
  • Fabjan Hafners »Erste und letzte Gedichte«
  • Leiser Abschied vom Journalismus
  • Plädoyer für die Plagiatsjagd
  • Robustheit trifft Verletzlichkeit
  • Siegfried Unseld, der Handlungsreisende
  • Über Michael Hallers Reportagen-Lehrbuch
  • Ziemlich große Literatur
  • »Über das Verhalten in Gefahr«

Und sonst noch...

  • Anthropoi Monachoi
  • Archivalia
  • Chess24
  • Die Dschungel
  • Handkeonline
  • holios Notizen
  • Lexikaliker
  • Makulatur
  • NovoArgumente
  • satt.org
  • Tainted Talents
  • The Goalie's Anxiety
  • The Goalie's Anxiety II
  • Umblätterer
  • Vigilien
  • Voces Intimae

© 2023 Begleitschreiben / Da­ten­schutz / Impressum

Top
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.OKWie bitte?