Da­vid Sza­lay: Was nicht ge­sagt wer­den kann

David Szalay: Was nicht gesagt werden kann
Da­vid Sza­lay: Was nicht ge­sagt wer­den kann

Ist­ván ist 15 und zieht ir­gend­wann Mit­te der 1990er Jah­re mit sei­ner Mut­ter in ei­ne neue Stadt, ver­mut­lich ein Bu­da­pe­ster Rand­be­zirk. In ei­ner Woh­nung ge­gen­über wohnt ei­ne Frau mit ih­rem herz­kran­ken Mann. Die Mut­ter möch­te, dass Ist­ván mit ihr in den Su­per­markt geht und die Ein­käu­fe hoch­trägt. Er fügt sich wi­der­wil­lig, nichts ah­nend, dass hier der Keim für ei­ne Ka­ta­stro­phe liegt.

Aus der An­ti­pa­thie, die Ist­ván für die als alt und häss­lich emp­fun­de­ne Frau zu Be­ginn ent­wickelt (sie soll, wie es ein­mal heißt, un­ge­fähr so alt sein wie sei­ne Mut­ter), wird ei­ne Ob­ses­si­on, denn sie führt den pu­ber­tie­ren­den Jun­gen, der un­längst bei ei­nem gleich­alt­ri­gen Mäd­chen ei­ne her­be Ab­fuhr er­hielt, Schritt für Schritt in die Welt der Se­xua­li­tät ein. Was sie nicht ahnt: Ist­ván ver­liebt sich in sie und als sie das Ver­hält­nis be­en­den möch­te, re­bel­liert er.

So be­ginnt Was nicht ge­sagt wer­den kann, der neue­ste Ro­man des 1974 in Ka­na­da ge­bo­re­nen, bri­tisch-un­ga­ri­schen Au­tors Da­vid Sza­lay, der auf der Short­list des Boo­ker-Pri­ze 2025 steht (Ori­gi­nal­ti­tel: Fle­sh). Es ist der drit­te Ro­man von Sza­lay, der ins Deut­sche über­setzt wur­de. Trotz des Ver­lags­wech­sels von Han­ser nach Cla­as­sen wur­de auch die­ses Buch von Hen­ning Ah­rens über­setzt.

Wei­ter­le­sen ...