Ben Ler­ner: Die To­p­e­ka Schu­le

Ben Lerner: Die Topeka Schule
Ben Ler­ner:
Die To­p­e­ka Schu­le

Ei­ne Emp­feh­lung von Ba­rack Oba­ma aus dem Jahr 2019 (als es in den USA er­schien)? Na, dann kann nicht mehr viel schief­ge­hen. Schein­bar ein Glück für den Suhr­kamp-Ver­lag, der das Bie­ter­du­ell dies­mal ge­won­nen ha­ben dürf­te, nach­dem die er­sten bei­den Ro­ma­ne von Ben Ler­ner bei Ro­wohlt er­schie­nen wa­ren. Im­mer­hin ist der Über­set­zer Ni­ko­laus Stingl ge­blie­ben. Stingl wird auch den im Früh­jahr bei Suhr­kamp er­schei­nen­den Es­say­band Ler­ners über Ly­rik über­set­zen, wäh­rend die sei­ne Ge­dich­te, die eben­falls im März von Suhr­kamp vor­ge­se­hen sind, an­de­re Über­set­zer ha­ben. Der Ver­lag hat nun ein hoch­ge­lob­tes Buch im Pro­gramm, dem vor der wie­der ein­mal al­les ent­schei­den­den Prä­si­den­ten­wahl nichts we­ni­ger als ei­ne Ana­ly­se der US-ame­ri­ka­ni­schen Ge­sell­schaft at­te­stiert wird.

Die Haupt­fi­gur ist der 1979 ge­bo­re­ne Adam Gor­don, Sohn des Psych­ia­ters Jo­na­than Gor­don und vor al­lem der be­rühm­ten fe­mi­ni­sti­schen Psych­ia­te­rin Dr. Ja­ne Gor­don (es gab im­mer­hin ein­mal ei­ne Ein­la­dung zu »Op­rah« – der Rit­ter­schlag). Bei­de stam­men zwar aus New York, hat es aber nach To­p­e­ka, Kan­sas, ver­schla­gen. Sie ar­bei­ten an der »Foun­da­ti­on«, ei­ner Mi­schung aus In­sti­tut, Kli­nik und Uni­ver­si­tät. Na­tür­lich sind sie trotz des kon­ser­va­ti­ven Kan­sas-Um­felds De­mo­kra­ten ge­blie­ben; der Va­ter, Jo­na­than, ist auf sei­ne lan­gen Haa­re im­mer noch stolz und lässt sie nur ein­mal, für ein selbst­pro­du­zier­tes Film­chen, ab­schnei­den. Ein­mal Hip­pie, im­mer Hip­pie. Ja­ne ist na­tür­lich Hass-Sub­jekt, wo­bei »Xan­thip­pe« mit »Pe­nis­neid« und »In­tel­li­genz­be­stie« noch die harm­lo­se­sten At­tri­bu­te sind. Schlim­mer als die Ak­ti­vi­sten vor Ort (an­ge­führt von ei­nem Prie­ster) sind die an­ony­men An­ru­fer (man be­harr­te dar­auf, im Te­le­fon­buch sicht­bar zu blei­ben). Ja­nes Tech­nik: sie bit­tet die Be­lei­di­ger lau­ter zu spre­chen, da die Lei­tung schlecht sei. Nach mehr­ma­li­gen Auf­for­de­run­gen er­le­digt sich die Sa­che.

Der Ro­man hat acht grö­ße­re Ka­pi­tel. Vier er­zäh­len aus der Sicht von Adam, wo­bei nur im letz­ten Ka­pi­tel, wel­ches die un­mit­tel­ba­re Ge­gen­wart (ab ca. 2017 um­fasst), Adam zum Ich-Er­zäh­ler wird (ver­hei­ra­tet; mit zwei Töch­tern, vier und zwei Jah­re alt). Die an­de­ren drei Ka­pi­tel sind im aukt­oria­len Stil ver­fasst. In je zwei Ka­pi­teln er­zäh­len Jo­na­than und Ja­ne als Ich-Er­zäh­ler be­stimm­te Pha­sen von Adams Le­ben, wo­bei mehr als ein­mal der Ein­druck ent­steht, sie er­zäh­len es Adam, Ih­rem Sohn. Hin­zu kom­men sie­ben sehr kur­ze Ka­pi­tel (das läng­ste um­fasst 12 Sei­ten), in der in Kur­siv­schrift aukt­ori­al aus der Sicht ei­nes ge­wis­sen Dar­ren er­zählt wird.

Wei­ter­le­sen ...