Hu­ber­tus Buch­stein: De­mo­kra­tie und Lot­te­rie

Hubertus Buchstein: <br />Demokratie und Lotterie
Hu­ber­tus Buch­stein: De­mo­kra­tie und Lot­te­rie

Der Un­ter­ti­tel macht neu­gie­rig: »Das Los als po­li­ti­sches Ent­schei­dungs­in­stru­ment von der An­ti­ke bis zur EU« heißt es da. Das Los als Ent­schei­dungs­in­stru­ment kennt man eher im Sport. So wer­den in Fuß­ball­wett­be­wer­ben Spiel­paa­run­gen zu­ge­lost, wenn nicht je­der ge­gen je­den spie­len soll. Meist wird es mit ei­ner Mi­schung zwi­schen not­wen­di­gem Übel und will­kom­me­ner Un­ge­wiss­heit be­trach­tet. Der Zu­falls­cha­rak­ter wird ins­be­son­de­re von den ver­meint­lich bes­se­ren Mann­schaf­ten als wett­be­werbs­ver­zer­rend emp­fun­den, da schwä­che­re Mann­schaf­ten durch ent­spre­chen­des »Los­glück« be­gün­stigt wer­den kön­nen; die Flos­kel vom »schwe­ren« oder »leich­ten« Los macht dann oft die Run­de. Das Wei­ter­kom­men in ei­nem Wett­be­werb wird un­ter Um­stän­den nicht mehr al­lei­ne der Lei­stung (im Sieg über die zu­ge­lo­ste Mann­schaft) gut­ge­schrie­ben.

Aber wä­re es mit un­se­rem Ver­ständ­nis in Über­ein­stim­mung zu brin­gen, po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen min­de­stens teil­wei­se über Los­ent­schei­dun­gen vor­neh­men zu las­sen? Ist nicht der Sta­tus des Ge­wähl­ten für ei­nen Amts­trä­ger erst DIE Le­gi­ti­ma­ti­ons­ba­sis über­haupt? Wie wür­de ein »aus­ge­lo­ster« Ab­ge­ord­ne­ter, Rich­ter oder Bür­ger­mei­ster ak­zep­tiert wer­den? Geht es über­haupt dar­um, die Wahl durch das Los zu er­set­zen? Oder könn­ten Los­ent­schei­dun­gen nur flan­kie­ren­de Maß­nah­men zur ra­sche­ren Aus­wahl von Ent­schei­dungs­trä­gern dar­stel­len? Wor­in könn­ten die Vor­tei­le ge­gen­über den bis­he­ri­gen Ver­fah­ren lie­gen?

Wei­ter­le­sen ...