Li­te­ra­tur fur­niert

Über­le­gun­gen zu Ten­den­zen ge­gen­wär­ti­ger Li­te­ra­tur Nach der Lek­tü­re von Hel­mut Böt­ti­gers »Die Jah­re der wah­ren Emp­fin­dung« möch­te man Hans Ma­gnus En­zens­ber­gers Text über den »Tod der Li­te­ra­tur« vom Kurs­buch 1968 in Gän­ze le­sen. Mög­lich ist es u. a. im Sam­mel­band »Pa­la­ver – Po­li­ti­sche Über­le­gun­gen 1967–1973«, der 1974 er­schie­nen war. Der Text trägt den et­was kryp­ti­schen ...

Wei­ter­le­sen ...

Baßler/Drügh: Ge­gen­warts­äs­the­tik

Die Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­ler Mo­ritz Baß­ler und Heinz Drügh su­chen in ih­rem kürz­lich er­schie­ne­nen Buch nach Kri­te­ri­en für die Äs­the­tik der Ge­gen­wart. Zu Be­ginn wird noch brav auf Im­ma­nu­el Kant re­kur­riert und zi­tiert. Man holt Schil­lers Hym­ne auf das Spiel her­vor, auch Su­san Son­tag und Jean-Fran­­çois Ly­o­tard kom­men vor. Aber das war es weit­ge­hend auch schon mit ...

Wei­ter­le­sen ...