Ste­fan Gey­er: Der Stadt­wan­de­rer

Stefan Geyer: Der Stadtwanderer
Ste­fan Gey­er:
Der Stadt­wan­de­rer

»Denn tat­säch­lich ist es nicht mög­lich, län­ge­re Zeit zu ge­hen und zu den­ken in glei­cher In­ten­si­tät, ein­mal ge­hen wir in­ten­si­ver, aber den­ken nicht so in­ten­siv, wie wir ge­hen, dann den­ken wir in­ten­siv und ge­hen nicht so in­ten­siv wie wir den­ken…«, so Oeh­ler, Tho­mas Bern­hards Prot­ago­nist aus Ge­hen, aber da ist je­mand, der da­mit nichts an­fan­gen kann, und das ist Ste­fan Gey­er. Er dockt eher bei Ro­bert Wal­ser, Carl Se­lig oder Erich Käst­ner an, be­kennt, einst von ei­nem Buch des Nor­we­gers Er­ling Kag­ge zum Ge­hen an­ge­regt wor­den zu sein und be­schäf­tigt sich mit der »Spa­zier­gangs­wis­sen­schaft« von Lu­ci­us Bur­ck­hardt.

»Ich ge­he, um zu ge­hen«, so lau­tet der ober­ste Grund­satz der Geh-Phi­lo­so­phie des ehe­ma­li­gen Suhr­kamp-Mit­ar­bei­ters, der mehr die Vo­ka­bel des Spa­zie­rens als die des Wan­derns be­vor­zugt, auch wenn es schon mal 20 km sind, die da in und um Frank­furt her­um zu­rück­ge­legt wer­den. Und das un­ab­hän­gig vom Wet­ter; manch­mal reg­net es und ge­ra­de das mo­ti­viert ihn, auch, wenn er viel­leicht mit ei­nem Ka­ter auf­wacht. Dann fin­det sich bei ihm in den so­zia­len Netz­wer­ken die fast me­di­ta­ti­ve Ein­tra­gung à la »Schu­he schnü­ren, her­um­ge­hen, Kopf lüf­ten« (im Som­mer viel­leicht noch er­gänzt um ein »Hut auf«) – nicht sel­ten, wenn man sel­ber froh ist, bei die­sem Wet­ter nicht vor die Tür zu müs­sen.

Der Ex­trakt sei­ner Spa­zier­gän­ge liegt nun un­ter dem Ti­tel Der Stadt­wan­de­rer vor, fünf­zehn Tex­te mit Schil­de­run­gen durch be­kann­tes und un­be­kann­tes Ter­rain, quer­stadt­ein durch Stra­ßen­zü­ge, Klein­gar­ten­an­la­gen, Ein­kaufs­pas­sa­gen, Feld- und Wie­sen­we­ge, ir­gend­wann zwi­schen En­de 2021 und der un­mit­tel­ba­ren Ge­gen­wart. Wer wie ich als ge­le­gent­li­cher Buch­mes­sen­be­su­cher nur das Mes­se­ge­län­de und die Ge­gend um den zur ex­ter­ri­to­ria­len Dro­gen­sze­ne mu­tier­ten ver­wahr­lo­sten Frank­fur­ter Haupt­bahn­hof kennt, soll ei­nes Bes­se­ren be­lehrt wer­den.

Wei­ter­le­sen ...