
Im Juni 1969 ist die niederländische Königin Juliana im holländischen Norden unterwegs. Am 17. besucht sie mit ihrem Stab den kleinen Ort Slootdorp. Rathausempfang, kleines Essen, das auch hier scheinbar unvermeintliche Protokoll, ein minutiöser Terminplan. Zwei junge Zwergziegen als Geschenk. Dann sieht sie eine junge Frau näher kommen, gegen den allmählich versiegenden Strom. Sie trägt ein Kind auf dem Arm und schiebt mit der anderen Hand ein Fahrrad, was das Gehen etwas anstrengend macht. Ach ja, eine Frau, die sich verspätet hat. Die sich beeilt, um doch noch einen Blick von ihr zu erhaschen. Sie gibt dem Chauffeur ein Zeichen und geht der Frau ein Stück entgegen […] Das Kind, das höchstens zwei sein kann, schaut sie mit großen blauen Augen an. »Na, wie heißt du?« »Anne«, flüstert das Kind. »Hanne«, sagt die Mutter. Sie zieht den rechten Handschuh aus. »Das H ist nicht einfach«. Sie streicht dem Kind über die Wange. Es erschrickt und drückt das Gesicht an den Hals der Mutter.
Die Frau heißt Anna Kaan und nennt die Königin gnädige Frau, so, wie sie’s mag (Juliana wollte nie ‘Majestät’ genannt werden). Ein kleiner Dialog, Annas Blick weicht einem Lächeln. Sie antwortet nicht. Das Fahrrad, das an ihrer Hüfte lehnt, rutscht langsam ab und schlägt auf den Asphalt. Die Königin streckt unwillkürlich beide Arme aus. Natürlich werden Fotos gemacht, Juliana sieht es nicht, sie hört es. Aufreizend nah ist das Klicken. ‘Königin macht spontan kleinen Umweg’. Noch eine mögliche Schlagzeile für morgen. Kurz darauf fährt der Tross weiter. Es wartet eine Barfußwasserski-Vorführung.