Begleitschreiben

»Denken ist vor allem Mut...« (L. Hohl)

Menü
  • Start
  • Grund­sätz­li­ches
  • Au­toren
  • Stich­wor­te
  • Re­fe­ren­zen

Artikel mit dem Schlagwort ‘von Arndt’

Mar­tin von Arndt: Wie wir tö­ten, wie wir ster­ben

  • 30. Nov. 2021
  • | Gregor Keuschnig

Spät­herbst 1961. Der ita­lie­nisch­stäm­mi­ge 54jährige US-Ame­ri­­ka­­ner Dan Va­nuz­zi, mit ganz vie­len »Ex«-Titeln (Ex-US-Ar­­my, Ex-CIC, Ex-Mo­s­sad), schlägt sich wört­li­chen Sinn als Bo­xer Ted Jack­son seit mehr als drei Jah­ren durch das Le­ben, und zwar in Es­sen, … Wei­ter­le­sen

    • Literatur

Mar­tin von Arndt: So­jus

  • 10. Mai. 2019
  • | Gregor Keuschnig
  • 3 Kommentare

Es war schon ein sehr ge­wag­ter Cliff­han­ger mit dem Mar­tin von Arndts letz­ter Ro­man »Rat­ten­li­ni­en« en­de­te. An­dre­as Eck­art, Ner­ven­arzt und in der Wei­ma­rer Re­pu­blik Po­li­zei­kom­mis­sar in Ber­lin, spä­ter von der Ge­sta­po ge­fol­tert und in die … Wei­ter­le­sen

    • Literatur

Mar­tin von Arndt: Rat­ten­li­ni­en

  • 15. Nov. 2016
  • | Gregor Keuschnig

Dr. An­dre­as Eck­art, Sohn ita­­lie­­nisch-deut­­scher El­tern, Ner­ven­arzt, Sol­dat für das Deut­sche Kai­ser­reich und in den 1920er Jah­ren Kri­mi­nal­kom­mis­sar in Ber­lin, sitzt im Herbst 1946 in ei­nem Haus der Nä­he von Washing­ton und müht sich mit … Wei­ter­le­sen

    • Literatur

Mar­tin von Arndt: Ok­to­ber­platz

  • 29. Feb. 2012
  • | Lothar Struck

Wasil Mi­ka­la­je­witsch (auch Was­ja ge­nannt) ist Jahr­gang 1974. Sei­ne Fa­mi­lie (mit un­ga­ri­schen Wur­zeln; Par­al­le­len zu Ko­vács aus »ego shoo­ter« und dem Au­tor sel­ber) hat­te es in den Wir­ren des 20. Jahr­hun­derts in die Nä­he von … Wei­ter­le­sen

    • Literatur

Kurz­zeit­ge­dächt­nis auf zwei Bei­nen

  • 5. Jul. 2011
  • | Martin von Arndt

Ein Er­leb­nis­ta­ge­buch von den 32. Ta­gen der deutsch­spra­chi­gen Li­te­ra­tur in Kla­gen­furt Don­ners­tag, der 26. Ju­ni 2008: Von der Wie­ge bis zur Ur­ne Wo blie­ben sie denn, die lei­sen Tö­ne, die man ei­gent­lich von Schrift­stel­lern er­war­ten … Wei­ter­le­sen

    • Literaturkritik in der Kritik

Mar­tin von Arndt: Der Tod ist ein Post­mann mit Hut

  • 22. Sep. 2009
  • | Lothar Struck

An je­dem er­sten Mitt­woch im Mo­nat er­hält Ju­lio C. Rampf ein Ein­schrei­ben. Die Zu­stel­lung ist in­zwi­schen längst ri­tua­li­siert: das trag­ba­re Ter­mi­nal mit dem Stift, der aus­sieht wie ein krumm ge­schla­ge­ner Zim­mer­manns­na­gel, die gewagte…und doch für … Wei­ter­le­sen

    • Literatur

De­mut und Wut

  • 28. Jun. 2008
  • | Gregor Keuschnig
  • 15 Kommentare

Preis­ver­ga­be. Und ei­ni­ge un­we­sent­li­che Be­mer­kun­gen. Hart­näckig wei­ger­te sich der neue Ju­ry­vor­sit­zen­de Burk­hard Spin­nen ein Pau­schal­ur­teil über den ak­tu­el­len »Jahr­gang« beim Bach­mann­preis 2008 ab­zu­ge­ben. Das kön­ne man nicht, so Spin­nen, wenn über­haupt müs­se man zehn, fünf­zehn … Wei­ter­le­sen

    • Literaturkritik in der Kritik

Mar­tin von Arndt: ego shoo­ter

  • 3. Mrz. 2007
  • | Gregor Keuschnig
  • 1 Kommentar

»Ich glau­be, man soll­te über­haupt nur sol­che Bü­cher le­sen, die ei­nen bei­ßen und ste­chen. Wenn das Buch, das wir le­sen, uns nicht mit ei­nem Faust­schlag auf den Schä­del weckt, wo­zu le­sen wir dann das Buch? … Wei­ter­le­sen

    • Literatur

Ver­öf­fent­lich­tes



Erzähler, Leser, Träumer - Begleitschreiben zum Werk von Peter Handke.
Mit einem Vorwort von Klaus Kastberger.


Erzähler,
 Leser, Träumer - Begleitschreiben zum Werk von Peter Handke. Mit einem Vorwort von Klaus Kastberger.

  • Bestellen über die Verlagswebseite
  • Bestellen bei Amazon
  • Bestellen bei Lehmanns



Grindelwald

Lothar Struck: Grindelwald

  • Bestellen über Verlagswebseite
  • Bestellen bei Amazon


Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino


Der Geruch der Filme

Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!

  • Bestellen über Verlagswebseite
  • Bestellen bei Amazon



3., ergänzte Auflage
Nur noch wenige gedruckten Exemplare vorhanden - es wird nicht mehr nachgedruckt. Danach nur über E-Book.

»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungs­feld zwischen Literatur, Medien und Politik

Der mit seinem Jugoslawien

Wer mehr darüber erfahren möchte, was Handke tatsächlich über Jugoslawien gesagt hat, dem empfehle ich Lothar Strucks Ausführungen in "'Der mit seinem Jugoslawien'. Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik"... - Henrik Petersen, Mitglied des Nobelpreiskomitees

...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und auf­schlüsselt. - Malte Herwig

...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"

Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"

...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog

  • Bestellen bei Amazon
  • Ergänzende Informationen im Quellenband
  • E-Book als: EPUB-Format
  • E-Book im Kindle-Format


Forschungsbeiträge:

Handke online

  • Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes

  • Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle

  • Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß

  • Empörung und Schwermut. Peter Handke, sein Jugoslawien und die Debatte um den Nobelpreis



  • LS Publikationsliste zu Peter Handke

  • LS Publikationsliste


Stich­wor­te

Autobiographie Bachmannpreis Bernhard Blog Bonner Republik Demokratie Dokudrama Enzensberger EU EU-Kritik FAZ Feuilleton Fußball Geopolitik Grass Handke Heidenreich Internet Islam Journalismus Jugoslawien Literaturbetrieb Literatur im TV Literaturkritik Medien Moderne Nachkriegsliteratur Nietzsche Niggemeier Politik Postmoderne Reich-Ranicki Religion Russland Schirrmacher Sloterdijk SPD Sprache Strauß Botho Tagesschau TV Ukraine USA von Arndt Wirtschaft

Res­sorts

  • Apropos
  • Demokratie und Rechtsstaat
  • Düsseldorf
  • Essay
  • Fiktion
  • Fragment/e zu einigen populären Songs
  • Geschichte
  • In eigener Sache
  • Kritik
  • Kunst
  • Literatur
  • Literaturkritik in der Kritik
  • Medien
  • Moderne und Postmoderne
  • Nebensächlichkeiten
  • Peter Handke
  • Politik
  • Provokantes
  • Religion
  • Splitter
  • Sprache
  • Tagebuch PSJ
  • Terrorismus
  • Wiedervorlage

Au­to­ma­ti­sche Be­nach­rich­ti­gung

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neue­ste Bei­trä­ge

  • Xa­ver Bay­er: Poe­sie
  • Fest­ge­le­sen
  • Vier Dys­to­pien und ein Rück­blick
  • Wel­ten­zer­stö­rer
  • Ste­phan Lam­by: Ernst­fall – Re­gie­ren in Zei­ten des Krie­ges
  • Mi­cha­el Klee­berg: Däm­me­rung
  • Ri­chard Ford: Va­len­tins­tag
  • Ein­blicke in in­ne­re Kyff­häu­ser

Jüng­ste Kom­men­ta­re

  • Lothar Struck zu Ste­phan Lam­by: Ernst­fall – Re­gie­ren in Zei­ten des Krie­gesEinige kurze Bemerkungen zum Film Ernstfall – Regieren am Limit Ich habe...
  • Sabine Ranzinger zu Wel­ten­zer­stö­rerEines der besten Begleitschreiben, die ich jemals gelesen habe. Zum Nachdenken und...
  • Lothar Struck zu Mi­cha­el Klee­berg: Däm­me­rungDie Tiefe in dieser Trilogie liegt in im epischen Zurückschauen des Lesers...
  • die_kalte_Sophie zu Mi­cha­el Klee­berg: Däm­me­rungInspirierende Rezension! Habe den Eindruck, Sie haben aus dem Buch alles rausgeholt...
  • Gregor Keuschnig zu Skan­dal!@Axel B. Vielen Dank für den Hinweis. @Paul Ein interessanter Einwand. Schaut...
  • Paul zu Skan­dal!„Erweist sich im Skandal die zentrale Behauptung als falsch, wird auf andere...
  • Axel B. zu Skan­dal!Eine Ergänzung, was das Antiquarische des Buches angeht: Der Lau-Verlag hat das...
  • Lothar Struck zu Ein­blicke in in­ne­re Kyff­häu­serIch vermute, dass wir erst am Anfang eines Prozesses stehen, der mindestens...

Aus dem Archiv

 
Anmerkungen zu einem Sommer mit Georges Simenon
Ein Klick auf das Coverbild bringt
Sie zum dazugehörigen Artikel...

Jah­res-Ar­chiv

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005

Ser­vice

  • Anmelden
  • RSS-Feed (Beiträge)
  • RSS-Feed (Kommentare)
  • WordPress.org
Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...

In­ter­na

  • Grund­sätz­li­ches
  • Au­toren
  • Stich­wor­te
  • Re­fe­ren­zen

Par­al­lel­lek­tü­re

  • Aisthesis
  • Bonaventura
  • Faustkultur
  • Glanz und Elend
  • Literaturkritik.at
  • literaturkritik.de
  • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition.
  • zonebattler's homezone 2.1

Zu Pe­ter Hand­ke

  • "Der bleibt halt Handke"
  • "Es ist noch nichts erzählt"
  • Die Rachegeschichte eines Schriftstellers
  • Die Zumutungen der Kunst
  • Drei Wege zum Verständnis von Peter Handkes Serbien-Texten
  • Ein denkwürdiges Wochenende
  • Freundliche Waffen
  • Monströse Unterstellungen
  • Peter Handke - Sekundärlese
  • Was, wenn es keine Orte mehr gibt?
  • »…ein echter intellektueller Mordversuch« Eine kleine Revue durch die Feuilletons
  • »…und las vieles neu.«

Le­se­zei­chen

  • "Spiegel"-Journalismus: Wir sagen, was ist
  • Die Traurigkeit der Handlungsreisenden
  • Die Unvernünftigen geben auf
  • Ein Sommer mit Georges Simenon
  • Fabjan Hafners »Erste und letzte Gedichte«
  • Leiser Abschied vom Journalismus
  • Plädoyer für die Plagiatsjagd
  • Robustheit trifft Verletzlichkeit
  • Siegfried Unseld, der Handlungsreisende
  • Über Michael Hallers Reportagen-Lehrbuch
  • Ziemlich große Literatur
  • »Über das Verhalten in Gefahr«

Und sonst noch...

  • Anthropoi Monachoi
  • Archivalia
  • Die Dschungel
  • Handkeonline
  • holios Notizen
  • Lexikaliker
  • Makulatur
  • NovoArgumente
  • satt.org
  • Silvae
  • Tainted Talents
  • The Goalie's Anxiety
  • The Goalie's Anxiety II
  • Umblätterer
  • Voces Intimae

© 2023 Begleitschreiben / Da­ten­schutz / Impressum

Top
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.OKWie bitte?