Veröffentlichtes
Fast noch neu:
Erzähler, Leser, Träumer - Begleitschreiben zum Werk von Peter Handke.
Mit einem Vorwort von Klaus Kastberger.
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Allgemeines
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Dieter Kief zu Ein WinterspaziergangYou lose yourself, you reappear / You suddenly find you got nothing...
- die_kalte_Sophie zu Michel Houellebecq: SerotoninDie Idee, einen Verlierer zum Helden zu machen, ist eigentlich ganz gut....
- Gregor Keuschnig zu Michel Houellebecq: Serotonindie_kalte_Sophie Naja, bei Houellebecq gibt es schon immer eine, mindestens eine (in...
- die_kalte_Sophie zu Michel Houellebecq: SerotoninIch habe ähnlich wie Gregor in den älteren Büchern eine literarische Begrenzung...
- Joseph Branco zu Michel Houellebecq: SerotoninIn "Unterwerfung" wurde die westliche Gesellschaft von einer fremden Kultur gekapert. Die...
- Gregor Keuschnig zu Michel Houellebecq: SerotoninNaja, der Text von Frau Akrap ist doch sehr im taz-Meinungstunnel angesiedelt;...
- Joseph Branco zu Michel Houellebecq: SerotoninIch kann Ihnen weitestgehend folgen, meine aber noch einen anderen Aspekt gesehen...
- Phorkyas zu Ein WinterspaziergangDas hat mich ein wenig an M Blechers "Aus der unmittelbaren Unwirklichkeit"...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
Stichwort-Archiv: Reppesgaard
Lars Reppesgaard: Das Google-Imperium
Zunächst einmal ist es ziemlich wohltuend, dass sich jemand dem Phänomen Google nicht mit der üblichen, dämonisierenden Aufgeregtheit nähert, sondern einen eher nüchternen Ton anschlägt. Andererseits scheint es nicht ganz einfach zu sein, über einen Konzern zu berichten, der sich … Weiterlesen