Wie Ge­bets­fah­nen

Am 6. Sep­tem­ber 2009 schrieb Iris Ra­disch in der Zeit zum Buch »Atem­schau­kel« von Her­ta Mül­ler: »Es ist wie ver­hext: Je­der Ver­such ei­ner poe­ti­schen Über­hö­hung und In­ten­si­vie­rung – so be­tö­rend er in den frü­he­ren Mül­­ler-Ro­­ma­­nen … Wei­ter­le­sen

Nie­der­tracht

Es gä­be viel über die mei­nes Er­ach­tens ziem­lich bös­ar­ti­ge Kri­tik von Gre­gor Dot­zau­er zu den Ta­ge­bü­chern von Fritz J. Rad­datz zu sa­gen. Es scheint in­zwi­schen zum Feuil­le­ton­s­port zu wer­den, Zi­ta­te aus Bü­chern wenn nicht ganz … Wei­ter­le­sen

Be­sten­li­sten

Seit sehr vie­len Jah­ren gibt es die »SWR-Be­­sten­­li­­ste« (die frü­her »SWF-Be­­sten­­li­­ste« hiess). Das Pro­gramm ist ein­fach: »30 Li­te­ra­tur­kri­ti­ker und ‑kri­ti­ke­rin­nen nen­nen mo­nat­lich – in frei­er Aus­wahl – vier Buch-Neu­er­schei­nun­­­gen, de­nen sie ‘mög­lichst vie­le Le­ser und … Wei­ter­le­sen

Re­zen­sie­ren nach Ge­ruch

Selbst un­ter Re­zen­sen­ten der Zei­tun­gen ist es üb­lich, dass ein Buch an­ge­le­sen, dann durch­ge­blät­tert wird und dann nach Ge­ruch re­zen­siert wird. Ba­zon Brock in ei­nem Vor­trag1. (Klei­ne Er­gän­zung hier­zu.) tran­skri­biert; Link zum Vor­trag lei­der de­ak­ti­viert ↩

Igno­ranz als Prin­zip

Am Don­ners­tag be­gin­nen die Bach­mann­preis­le­sun­gen – zwi­schen Fuß­­ball-EM und Olym­pi­schen Spie­len. Nicht, dass die Ver­an­stal­tun­gen ir­gend­wie zu ver­glei­chen wä­ren, aber ich möch­te dann doch für je­de me­dia­le Ver­wen­dung der Flos­kel »Wett­le­sen« – des blöd­sin­nig­sten Be­grif­fes, … Wei­ter­le­sen