Veröffentlichtes
Fast noch neu:
Erzähler, Leser, Träumer - Begleitschreiben zum Werk von Peter Handke.
Mit einem Vorwort von Klaus Kastberger.
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Allgemeines
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Dieter Kief zu Ein WinterspaziergangYou lose yourself, you reappear / You suddenly find you got nothing...
- die_kalte_Sophie zu Michel Houellebecq: SerotoninDie Idee, einen Verlierer zum Helden zu machen, ist eigentlich ganz gut....
- Gregor Keuschnig zu Michel Houellebecq: Serotonindie_kalte_Sophie Naja, bei Houellebecq gibt es schon immer eine, mindestens eine (in...
- die_kalte_Sophie zu Michel Houellebecq: SerotoninIch habe ähnlich wie Gregor in den älteren Büchern eine literarische Begrenzung...
- Joseph Branco zu Michel Houellebecq: SerotoninIn "Unterwerfung" wurde die westliche Gesellschaft von einer fremden Kultur gekapert. Die...
- Gregor Keuschnig zu Michel Houellebecq: SerotoninNaja, der Text von Frau Akrap ist doch sehr im taz-Meinungstunnel angesiedelt;...
- Joseph Branco zu Michel Houellebecq: SerotoninIch kann Ihnen weitestgehend folgen, meine aber noch einen anderen Aspekt gesehen...
- Phorkyas zu Ein WinterspaziergangDas hat mich ein wenig an M Blechers "Aus der unmittelbaren Unwirklichkeit"...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
Stichwort-Archiv: Heidenreich
Possenspiele
»Ich bin psychisch stabil«, sagt die Schriftstellerin Michelle Steinbeck in einem Interview mit dem Schweizer »Tagesanzeiger«. Ein merkwürdiges Statement, aber es ist fast schon erzwungen, da die Hilde Benjamin der deutschen Literaturkritik, Elke Heidenreich, wieder einmal einen ihrer Aussetzer hatte … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik
Stichworte: Bucheli, Heidenreich, Kalberer, Kaube, Literaturclub, Steinbeck
14 Kommentare
Kommentare aus dem Waldhaus
Wer steckt hinter den diffamierenden Online-Kommentaren über Stefan Zweifel nach dessen Absetzung als »Literaturclub«-Moderator? Insbesondere in den Schweizer Medien wird seit einigen Woche die Entlassung des »Literaturclub«-Moderators Stefan Zweifel diskutiert. Dieser war in der Sendung am 22.4. in einen Streit … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Splitter
Stichworte: Heidenreich, Literaturclub, Zweifel
Kommentare deaktiviert für Kommentare aus dem Waldhaus
Literaturclub, Heidenreich und Schätzing
Diesmal mehr als ärgerlich, sondern widerlich: Elke Heidenreich im »Literaturclub«, die immer noch nicht überwunden hat, dass sie die Sendung nicht mehr moderiert, sondern Stefan Zweifel. Der fragt bereits zu Beginn, ob Schätzings neues Buch »überhaupt Literatur« sei, stellt es … Weiterlesen
Liebe Frau Heidenreich,
ist Ihnen langweilig? Wie sonst sollte man Ihre dem »Focus« gegenüber gemachten Äußerungen interpretieren? Sie finden den Buchmarkt grausig, nur noch »Vampire, Trolle, Elfen, Morde«. Vielleicht hätten Sie noch »Katzen« ergänzen können? Das ist für Sie »der Buchmarkt«? Verwechseln Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik
Stichworte: Buchmarkt, Feuilleton, Heidenreich, Literatur im TV, Nervensäge
14 Kommentare
Brigitte Schwens-Harrant: Literaturkritik – Eine Suche
»Literaturkritik – Eine Suche« ist mehr als nur eine Momentaufnahme aus dem »Betrieb«, der sich zumeist in Jammerei und mehr oder minder offener Publikumsbeschimpfung übt, wenn es um ihr Metier geht. Brigitte Schwens-Harrant, selbst Literaturkritikerin, liefert nicht nur eine profunde, … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik
Stichworte: Heidenreich, Laienrezension, Literatur im TV, Literaturbetrieb, Literaturvermittlung, Mecklenburg Norbert, Reich-Ranicki, Schwens-Harrant
45 Kommentare
Der Sprung ins Dunkle
Als Benjamin Disraeli (getrieben von William Gladstone) im Jahr 1867 im sogenannten »Reform Act« im britischen Unterhaus eine Reform durchsetzte die eine soziale Öffnung des Wahlrechts bis weit in die Arbeiterklasse hinein vorsah (vom freien und allgemeinen Wahlrecht heutiger Zeit … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik
Stichworte: Dotzauer, Heidenreich, Laienrezension, Literaturbetrieb
13 Kommentare
Schwindende Glaubwürdigkeit
Am 30.10.08 stand in einer Glosse von Christof Siemes über die Vorgänge um die Sendung »Lesen!« und Elke Heidenreich in der ZEIT unter anderem: Glaubwürdigkeit sei ihr Erfolgsgeheimnis, hat Elke Heidenreich mal stolz behauptet. Wenn es ihr damit wirklich ernst … Weiterlesen
Catweazle beim Fernsehpreis
In den 70er Jahren wurde im deutschen Fernsehen die Serie »Catweazle« ausgestrahlt. Ein Zauberer – eben jener Catweazle – wurde vom 11. Jahrhundert in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts »versetzt«. Die Komik bestand darin, dass er all die uns … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Medien
Stichworte: Heidenreich, Literaturbetrieb, Pastewka, Reich-Ranicki, TV
24 Kommentare