Begleitschreiben

»Denken ist vor allem Mut...« (L. Hohl)

Menü
  • Start
  • Grund­sätz­li­ches
  • Au­toren
  • Stich­wor­te
  • Re­fe­ren­zen

Artikel mit dem Schlagwort ‘BILD Zeitung’

Er kann es ein­fach nicht

  • 22. Jun. 2014
  • | Gregor Keuschnig
  • 20 Kommentare

Man nennt es »Mi­ran­­da-Ur­­teil« oder ein­fach nur »die Rech­te«. In Hun­der­ten von Kri­mis wur­den sie dem schein­bar oder tat­säch­lich über­führ­ten Mör­der vor­ge­le­sen. Sie be­gin­nen mit »Sie ha­ben das Recht zu schwei­gen…«. Das Recht, die Aus­sa­ge … Wei­ter­le­sen

    • Medien

An­ton Hun­ger: Blatt­kri­tik

  • 26. Feb. 2013
  • | Gregor Keuschnig
  • 2 Kommentare

Es klingt viel­ver­spre­chend: Sein Buch »Blatt­kri­tik« soll kei­ne po­pu­li­sti­sche Me­di­en­schel­te sein, so ver­spricht der Au­tor An­ton Hun­ger im Vor­wort. Und dann schreibt er vom über­bor­den­den mo­ra­li­schen Ri­go­ris­mus der Jour­nalisten, die sehr oft die Wahr­heit bie­gen, … Wei­ter­le­sen

    • Medien

Der Er­fin­der des ana­lo­gen Dau­ers­hits­torms

  • 3. Mai. 2012
  • | Gregor Keuschnig
  • 19 Kommentare

Zu Axel Cä­sar Sprin­ger wur­de ei­ni­ges ge­schrie­ben, ge­sagt und ge­filmt. Schließ­lich fei­ert man sei­nen 100. Ge­burts­tag. Zwar wür­den ei­nem bei nä­he­rem Nach­den­ken meh­re­re Per­sön­lich­kei­ten ein­fal­len, de­ren Ge­burts­tag zu fei­ern at­trak­ti­ver wä­re (Wer­ner Fin­ck, Gott­fried Benn, … Wei­ter­le­sen

    • Medien

Mit spit­zen Fin­gern

  • 13. Dez. 2011
  • | Gregor Keuschnig
  • 20 Kommentare

Mi­cha­el Spreng er­läu­tert auf sei­nem Blog das »Prin­zip Han­no­ver« und »Wulffs Bio­top« ganz ge­nau. Dem ist ei­gent­lich nichts hin­zu­zu­fü­gen. For­mal hat Wulff da­mals den nieder­sächsischen Land­tag nicht be­lo­gen, als er den Kre­dit der Un­ter­neh­mens­gat­tin Ge­er­kens … Wei­ter­le­sen

    • Medien

Par­al­lel­welt »Bild«-Zeitung

  • 12. Jan. 2009
  • | Gregor Keuschnig

»War­um es so schwer ist, die ‘Bild’-Zeitung zu kri­ti­sie­ren. Und war­um man es den­noch ma­chen soll­te« lau­tet der Un­ter­ti­tel ei­nes Ar­ti­kels von Ge­org Seeß­len und Mar­kus Metz im ak­tu­el­len »Frei­tag«. Nach holp­ri­gem Be­ginn kommt man … Wei­ter­le­sen

    • Medien

An­dre­as El­ter: Pro­pa­gan­da der Tat

  • 17. Feb. 2008
  • | Gregor Keuschnig
  • 8 Kommentare

An­dre­as El­ter, seit Ok­to­ber 2007 Pro­fes­sor für Jour­na­li­stik an der Uni­ver­si­tät zu Köln, ent­wirft in sei­nem Buch »Pro­pa­gan­da der Tat – Die RAF und die Me­di­en« zu­nächst ei­ne Art Psy­cho­gramm ter­ro­ri­sti­scher Grup­pen, wo­bei er es … Wei­ter­le­sen

    • Geschichte

Wie­der eine(r) we­ni­ger

  • 11. Jul. 2007
  • | Gregor Keuschnig
  • 25 Kommentare

Ich ha­be Ali­ce Schwar­zer nie be­son­ders »ge­mocht«. Sie war mir oft zu mi­li­tant, zu laut, zu po­le­misch. Aber viel­leicht muss­te man das sein, um ihr The­ma – die Eman­zi­pa­ti­on der Frau­en in un­se­rer Ge­sell­schaft – … Wei­ter­le­sen

    • Splitter

Ver­öf­fent­lich­tes



Erzähler, Leser, Träumer - Begleitschreiben zum Werk von Peter Handke.
Mit einem Vorwort von Klaus Kastberger.


Erzähler,
 Leser, Träumer - Begleitschreiben zum Werk von Peter Handke. Mit einem Vorwort von Klaus Kastberger.

  • Bestellen über die Verlagswebseite
  • Bestellen bei Amazon
  • Bestellen bei Lehmanns



Grindelwald

Lothar Struck: Grindelwald

  • Bestellen über Verlagswebseite
  • Bestellen bei Amazon


Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino


Der Geruch der Filme

Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!

  • Bestellen über Verlagswebseite
  • Bestellen bei Amazon



3., ergänzte Auflage
Nur noch wenige gedruckten Exemplare vorhanden - es wird nicht mehr nachgedruckt. Danach nur über E-Book.

»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungs­feld zwischen Literatur, Medien und Politik

Der mit seinem Jugoslawien

Wer mehr darüber erfahren möchte, was Handke tatsächlich über Jugoslawien gesagt hat, dem empfehle ich Lothar Strucks Ausführungen in "'Der mit seinem Jugoslawien'. Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik"... - Henrik Petersen, Mitglied des Nobelpreiskomitees

...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und auf­schlüsselt. - Malte Herwig

...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"

Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"

...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog

  • Bestellen bei Amazon
  • Ergänzende Informationen im Quellenband
  • E-Book als: EPUB-Format
  • E-Book im Kindle-Format


Forschungsbeiträge:

Handke online

  • Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes

  • Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle

  • Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß

  • Empörung und Schwermut. Peter Handke, sein Jugoslawien und die Debatte um den Nobelpreis



  • LS Publikationsliste zu Peter Handke

  • LS Publikationsliste


Stich­wor­te

Autobiographie Bachmannpreis Bernhard Blog Bonner Republik Demokratie Dokudrama Enzensberger EU EU-Kritik FAZ Feuilleton Fußball Grass Handke Heidenreich Internet Islam Journalismus Jugoslawien Jugoslawien-Krieg Literaturbetrieb Literatur im TV Literaturkritik Medien Moderne Nachkriegsliteratur Nietzsche Niggemeier Politik Postmoderne Reich-Ranicki Religion Russland Schirrmacher Sloterdijk SPD Sprache Strauß Botho Tagesschau TV Ukraine USA von Arndt Wirtschaft

Res­sorts

  • Allgemeines
  • Apropos
  • Demokratie und Rechtsstaat
  • Düsseldorf
  • Essay
  • Fiktion
  • Fragment/e zu einigen populären Songs
  • Geschichte
  • In eigener Sache
  • Kritik
  • Kunst
  • Literatur
  • Literaturkritik in der Kritik
  • Medien
  • Moderne und Postmoderne
  • Peter Handke
  • Politik
  • Provokantes
  • Religion
  • Splitter
  • Sprache
  • Tagebuch PSJ
  • Terrorismus
  • Wiedervorlage

Au­to­ma­ti­sche Be­nach­rich­ti­gung

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neue­ste Bei­trä­ge

  • Mar­len Ho­brack: Schrö­din­gers Grrrl
  • »Ich kann in den Tod ge­hen«
  • Uwe Neu­mahr: Das Schloss der Schrift­stel­ler
  • Hof­fen, Er­in­nern, Se­hen
  • Bin­ge­ner / Weh­ner: Die Mos­kau
    Con­nec­tion
  • Ben­ja­min von Stuck­rad-Bar­re: Noch wach?
  • Ma­ria Lass­nig: Am Fen­ster klebt noch ei­ne Fe­der
  • Fe­lix Au­stria

Jüng­ste Kom­men­ta­re

  • p.anselm zu Chat­bot und Pe­ter Hand­keKleine Zwischenfrage (falls das hier erlaubt ist): Habe vor ein paar Tagen...
  • die_kalte_Sophie zu Mar­len Ho­brack: Schrö­din­gers GrrrlZitat: "...eine sofortige Immunisierung für den aus dem Ruder laufenden literarischen Realismus"....
  • Sante Geronimo Caserio zu Mar­len Ho­brack: Schrö­din­gers GrrrlBesten Dank für diese bemerkenswerte Besprechung.
  • Gregor Keuschnig zu Ben­ja­min von Stuck­rad-Bar­re: Noch wach?Ehrlich gesagt ist es mir egal. welche Substanzen ein Autor genommen hat...
  • die_kalte_Sophie zu Ben­ja­min von Stuck­rad-Bar­re: Noch wach?Das ist unglaublich geschmacklos, aber keineswegs auf dem Niveau von Marquis de...
  • die_kalte_Sophie zu Bin­ge­ner / Weh­ner: Die Mos­kau
    Con­nec­tion
    In der Tat ist die Europäische Union mit einiger Sicherheit selbst die...
  • Gregor Keuschnig zu Bin­ge­ner / Weh­ner: Die Mos­kau
    Con­nec­tion
    Die EU wird häufig mit Österreich-Ungarn verglichen, wenn es darum geht, heterogene...
  • die_kalte_Sophie zu Bin­ge­ner / Weh­ner: Die Mos­kau
    Con­nec­tion
    Genau, seit ich meinen dummen Kopf in den politischen Wind gehalten habe,...

Aus dem Archiv

 
Thorsten Carstensen: Die tägliche Schrift
Ein Klick auf das Coverbild bringt
Sie zum dazugehörigen Artikel...

Jah­res-Ar­chiv

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005

Ser­vice

  • Anmelden
  • RSS-Feed (Beiträge)
  • RSS-Feed (Kommentare)
  • WordPress.org
Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...

In­ter­na

  • Grund­sätz­li­ches
  • Au­toren
  • Stich­wor­te
  • Re­fe­ren­zen

Par­al­lel­lek­tü­re

  • Aisthesis
  • Bonaventura
  • Faustkultur
  • Glanz und Elend
  • Literaturkritik.at
  • literaturkritik.de
  • Medienwoche
  • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition.
  • zonebattler's homezone 2.1

Zu Pe­ter Hand­ke

  • "Der bleibt halt Handke"
  • "Es ist noch nichts erzählt"
  • Die Rachegeschichte eines Schriftstellers
  • Die Zumutungen der Kunst
  • Drei Wege zum Verständnis von Peter Handkes Serbien-Texten
  • Ein denkwürdiges Wochenende
  • Freundliche Waffen
  • Monströse Unterstellungen
  • Peter Handke - Sekundärlese
  • Was, wenn es keine Orte mehr gibt?
  • »…ein echter intellektueller Mordversuch« Eine kleine Revue durch die Feuilletons
  • »…und las vieles neu.«

Le­se­zei­chen

  • "Spiegel"-Journalismus: Wir sagen, was ist
  • Die Traurigkeit der Handlungsreisenden
  • Die Unvernünftigen geben auf
  • Ein Sommer mit Georges Simenon
  • Fabjan Hafners »Erste und letzte Gedichte«
  • Leiser Abschied vom Journalismus
  • Plädoyer für die Plagiatsjagd
  • Robustheit trifft Verletzlichkeit
  • Siegfried Unseld, der Handlungsreisende
  • Über Michael Hallers Reportagen-Lehrbuch
  • Ziemlich große Literatur
  • »Über das Verhalten in Gefahr«

Und sonst noch...

  • Anthropoi Monachoi
  • Archivalia
  • Chess24
  • Die Dschungel
  • Handkeonline
  • holios Notizen
  • Lexikaliker
  • Makulatur
  • NovoArgumente
  • satt.org
  • Tainted Talents
  • The Goalie's Anxiety
  • The Goalie's Anxiety II
  • Umblätterer
  • Vigilien
  • Voces Intimae

© 2023 Begleitschreiben / Da­ten­schutz / Impressum

Top
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.OKWie bitte?